Bauherr: Landeshauptstadt Klagenfurt Kosten des Gesamtprojektes (Sportpark & Stadion): 66,5 Millionen Euro (Gemeinderatsbeschluss 19. März 2004) Finanzierung: je ein Drittel Bund, Land, Stadt. Das Drittel der Stadt wird vom Land übernommen. Errichter: Stadt Klagenfurt Errichtungsgesellschaft: Sportpark ErrichtungsGMbH zu 100 Prozent im Besitz der Stadt Planung und Errichtung: Architekturbüro Wimmer, Porr AG/Alpine-Mayreder Bau GmbH Kapazität EM-Stadion: 32.000 Besucher Kapazität nach Rückbau: 12.000 Besucher Bauzeitplan: Abriss des alten Stadions November 2005; Baubeginn Jänner 2006; Fertigstellung Mai bis September 2007, offizielle Eröffnung 7. September 2007, Rückbau ab 2009. Finanzierung Rückbau: 7 Millionen Euro; übernimmt der Bund. Die Tribünen werden für andere Stadien in Österreich verwendet. Betreiber Sportpark und Stadion: Sportpark GmbH, eigene Gesellschaft zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt. Ballsportkompetenzzentrum - Betreiber ist der Bund.
Das neue Klagenfurter Stadion bringt deutliche Verbesserungen nicht nur im Spielbetrieb. Durch die ,,Einhausung“ der Arena gibt es besseren Lärm- und Lichtschutz für die Anrainer (moderne, im Stadion integrierte Flutlichtanlage).